HART aber FÜRTH: Politische Jugendbildung
»HART aber FÜRTH« ist eine Veranstaltungsreihe der Agentur für Demokratie und Jugendbeteiligung – Echt Fürth, in der wir uns diversen politischen Themen widmen und sie gemeinsam diskutieren. Sie wird unterstützt von Demokratie leben.
2023 beschäftigen wir uns mit aktuellen Krisen. Gesellschaftspolitische Teilhabe ist dabei entscheidend. Wie werden junge Menschen in relevante Fragestellungen und Entscheidungen mit einbezogen? Wie können wir mit Medien und Krisenbildern umgehen? Wie hängen Krisen mit psychischer Gesundheit, Armut und Ungleichheit zusammen?
2023
Lost in crisis-Wie kommen wir durch diese Zeit?
Die diesjährige Veranstaltungsreihe „Hart aber Fürth“ starteten wir im April. Wir beschäftigten uns innerhalb von 3 Veranstaltungen mit den Krisen unserer Zeit, deren Auswirkungen auf die junge Generation und den Umgang damit. Durch „Hart aber Fürth“ boten wir einen Raum für einen aktiven (Informations-) Austausch und anregende Diskussionen.
Die erste Veranstaltung startete am 27. April mit einer Filmvorstellung. Im Film „Jung arm gefrustet. Generation Dauerkrise“ wurde gezeigt, wie junge Menschen in ganz Deutschland individuell mit Schwierigkeiten umgehen. Im Anschluss an den Film hatten wir Sofia Tahri zu Gast, die mit uns über ihre Mitarbeit an der Studie „Jugend in Deutschland“ gesprochen hat und uns die wichtige Arbeit der Generationenstiftung vorstellte.
Die zweite Veranstaltung fand am 25. Mai in der Agentur für Demokratie und Jugendbeteiligung statt. Hier hatten wir Martyna Linartas mit einem Vortrag zum Thema Ungleichheit zu Gast. Im Anschluss fand eine aktive Diskussionsrunde statt.
Der letzte Termin der diesjährigen Veranstaltungsreihe fand am 7. Juli im Rahmen des Fürth Festivals am Catch Up Gelände statt. Hier fand eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit Krisen statt.
2022
Politischer Aktivismus und zivilgesellschaftliches Engagement
„Hart aber Fürth“ startet am Donnerstag, den 28.04.2022 in die nächste Runde. In diesem Jahr wollen wir uns in verschiedenen Veranstaltungen den Themen zivilgesellschaftliches Engagement, Aktivismus und sozialen Bewegungen widmen, uns darüber informieren und einen Raum für Austausch und Diskussion bieten.
Am Donnerstag zeigen wir als Auftakt den Film „Youth Unstoppable. Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung“ der kanadischen Filmemacherin Slater Jewell-Kemker, die über 12 Jahre lang ihr eigenes Schaffen und ihre eigene Rolle innerhalb der Klimabewegung dokumentierte. Los geht die Veranstaltung um 19:00 Uhr im Kopf und Kragen, Ottostraße 27, 90762 Fürth.
Im Anschluss an den Film wird es ein kurzes Filmgespräch mit anschließender Diskussionsrunde geben.
2021
Verschwörungsideologien in der Coronakrise
2021 beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Verschwörungsideologien rund um Corona, denn: Krisensituationen befördern Verschwörungserzählungen.
Wie aber entstehen diese eigentlich?
Warum glauben viele Menschen an sie?
Wieso sind sie so gefährlich?
2020
Rechte Hetze im Netz
Das Format »HART aber FÜRTH« startet etwas verspätet in das Jahr 2020 und beschäftigt sich diesmal von September bis November mit »Rechter Hetze im Netz«. Hierbei wollen wir unter anderem auf verschiedene Aspekte von Hatespeech eingehen, uns aber auch mit den reellen Konsequenzen und rechter Agitation befassen. Neben der massiven psychologischen Belastung fürdie Opfer, führt die Flut an konsequenter Beleidigung und Drohung auch zur aktiven Handlungsaufforderung. Stellvertretend hierfür sei der Mord an Walter Lübcke genannt, dem eine Kampagne der Verleumdung und Diffamierung voraus ging oder aber auch der Terrorakt von Hanau.
Alle Termine und wichtige Infos gibt es hier >>>
Die ausgefallene Novemberveranstaltung von „Hart aber Fürth“ wurde am 10.12. um 19:30 per Livestream auf dem Youtube Kanal von „Echt Fürth“ nachgeholt!
Thema: Buchvorstellung „Die rechte Mobilmachung“ Patrick Stegemann und Sören Musyal recherchieren seit Jahren im Umfeld der extremen Rechten. Für ihr Buch „Die rechte Mobilmachung“ analysieren sie die Medienstrategien der s.g. „Neuen Rechten“ – ein Buch zwischen den Theorien Carl Schmitts und Hochglanzbildern auf Instagram. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum Connect statt.
2019
194 Einzelfälle – Rechter Terror in Deutschland
Unsere erste Veranstaltungsreihe (Oktober-Dezember 2019) trägt den Namen „194 Einzelfälle – Rechter Terror in Deutschland“. Hier wollen wir uns intensiv mit Rechtem Terrorismus in Deutschland auseinandersetzen. Der erste Vortrag wird sich zunächst auf einer historischen, aber auch aktiv greifbaren Ebene mit dem Thema (politisch) Rechts beschäftigen, um sich dann nach und nach aktuellen Gefahren des Rechten Terrors auch innerhalb Frankens zu nähern. Abgerundet wird die erste Veranstaltungsreihe mit einer Podiumsdiskussion Mitte Dezember, in der wir gemeinsam zivilgesellschaftliche Strategien gegen den Rechtsruck diskutieren wollen.
Information
Agentur
Swantje Schindehütte
Mobil: 0175 - 764 83 33
swantje.schindehuette@fuerth.de
Echt Geld
Swantje Schindehütte
Mobil: 0175 - 764 83 33
swantje.schindehuette@fuerth.de